0176 - 214 96 747 (Zentrale) 🗣 🇩🇪 🇹🇷 🇬🇧 🇷🇺 🇸🇦

10. Klasse (Themenübersicht)

Übersicht der Themen in der 10. Klasse

Mathematik in der 10. Klasse 

  • Logarithmus- und Exponentialgleichungen
  • Lösen von trigonometrischen Gleichungen
    + Sinus, Kosinus und Tangens
    + Additionstheoreme
    Einheitskreis
    + Sinus- und Kosinussatz
  • Geometrie
    + Pyramiden
    + Kegeln
    + Kugeln
    + Ellipsen
    + Satz des Cavalieris
    + Bestimmung von Pi
    + Das Zeichnen von Schrägbildern und die verschiedenen Projektionsarten
  • Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
    + Häufigkeiten
    + Zufallsversuchen und Ereignissen
    + Relativen Häufigkeiten
    + Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen
    + Abzählverfahren
    + Bernoulli- und Laplace-Experimente
    + “Ziehen mit und ohne Zurücklegen”
    + “Ziehen mit und ohne Beachtung der Reihenfolge”
  • Verteilungen und statische Teste
    + Einfachen Wahrscheinlichkeitsverteilungen
    + Bestimmung des Erwartungswertes
    + Der Varianz
    + Der Standardabweichung einer Zufallsgröße

Wenn für die Zehntklässler der Real-, Haupt- und Gesamtschulen das zweite Halbjahr beginnt, stehen die Zentrale Abschlussprüfung (ZAP) steht an. Für viele Schüler in Nordrhein-Westfalen sind die Zentralen Abschlussprüfungen am Ende der 10. Klasse entscheidend. Sie erreichen mit den ZAP’s ihren jeweiligen Abschluss, denn die Ergebnisnote fließt zu 50 Prozent in die Gesamtabschlussnote ein.
Ein gutes Ergebnis ermöglicht den Schülern weiter zur Schule zu gehen, um den nächsthöheren Abschluss absolvieren zu können. Der Druck ist ziemlich groß, aber mit dem Lernprogramm von uns wird dieser Druck leichter zu ertragen sein.
In den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch (auf Gesamtschulen sind bei der Fremdsprache Abweichungen möglich) legen die Schüler jeweils eine Prüfung ab, die zentral vom Schulministerium des Bundeslandes gestellt wird und daher einheitlich ist. Eine gute Prüfungsvorbereitung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Haupt- oder Realschulabschluss und damit deine Chance zum Abitur. Gerade in Mathe sind die Anforderungen und Themengebiete in der ZAP sehr umfangreich und bedürfen einer gezielten Wiederholung.
Wir erklären dir den gesamten Stoff, den du zum erfolgreichen Bestehen deiner ZAP benötigst. So erkennst du deine Stärken und Schwächen und bereitest dich optimal auf die Klausuren vor.

Wenn du dich mit unserem Onlinekurs vorbereiten möchtest, dann klicke auf das folgende Bild für die Mathematik Vorbereitung.

Englisch in der 10. Klasse 

Wie im 5. Lernjahr dreht sich auch im 6. Lernjahr meist viel um den englischen Sprachgebrauch auf der ganzen Welt. Neben Großbritannien, den USA und Australien beschäftigst du dich vielleicht mit Indien, Südafrika oder Kanada.

In Hör- und Lesetexten werden neben Alltags- und Jugendthemen also auch Landeskunde und Politik der englischsprachigen Länder thematisiert. Du verstehst Textausschnitte auch mit Aussprache- oder Rechtschreibvarianten der unterschiedlichen Sprachräume nun schon besser. Das Hör- und Leseverstehen wird oft mit Nachrichten, Radio- und Fernsehsendungen oder Interviews zu aktuellen Problemen und gesellschaftlichen Themen geübt. Auch berufsbezogene Texte stehen im 6. Lernjahr im Englischunterricht im Fokus. Du bist in diesem Schuljahr auch in der Lage, Strategien und Arbeitstechniken anzuwenden, wie das Formulieren von Erwartungen und Fragen oder note-taking, um Texte besser zu verstehen. Du verfügst über einen erweiterten Grundwortschatz und kennst Texterschließungsverfahren, die es dir erleichtern, authentische fiktionale oder auch nichtfiktionale Texte zu verstehen.

  • Summary
  • Die Analyse von dramatischen oder lyrischen Texten
  • Briefe
  • Beschreibungen
  • Berichte
  • Essays
  • Argumentationen und Diskussionen
  • Auch wirst du in die Lage versetzt, dich in Dienstleistungsgesprächen, zum Beispiel im Umgang mit Behörden während eines Auslandsaufenthaltes, angemessen zu verhalten oder in Interviews adäquat zu agieren, denn du weißt, wie man beschreibt, berichtet, erzählt und bewertet.
  • typische Fehler und False Friends

Deutsch in der 10. Klasse

  • Das sprachliche und grammatische Wissen wiederholen
  • Das Lesen von Sachtexten
  • Das Verständnis literarischer Texte vertiefen
  • Für die Präsentationsprüfung des MSA entwickelst du deine rhetorischen Fertigkeiten weiter
  • Literaturrecherche, Lesetechnik, das Exzerpieren, Zitieren und Paraphrasieren
  • Das Schreiben von Erörterungen
    + Die Bestimmung von aufgestellten Thesen
    + Stützende Argumente
    + Das Auffinden und Einbeziehen möglicher Gegenargumente
    + Die Überprüfung der Aussagekraft verschiedener Argumente
    + Das Vermeiden ungerechtfertigter Verallgemeinerungen
    + Das Formulieren stichhaltiger Schlussfolgerungen
  • Grammatikunterricht
    + Zentrale grammatische Themen wie Wortarten, Satzglieder und Satztypen
    + Anwendungsfällen
    + Komplexere sprachliche Phänomene
  • Literaturunterricht
    – Das Analysieren und Interpretieren von literarischen Texten anhand gattungsspezifischer und epochentypischer Merkmale. Du wiederholst Darstellungsformen und Funktionen gestalterischer Mittel wie Figuren, Raum- und Zeitgestaltung, sowie Erzähltechnik. Du unterscheidest zwischen kurzen Erzähltexten und Romanen, dem Dramentext und seiner Inszenierung im Theater und zwischen traditioneller und moderner Lyrik. Interpretationsansätze lernst du in der 10. Klasse zunehmend selbständig zu entwickeln. Du lernst exemplarische Texte aus der barocken Dichtung, der expressionistischen Lyrik, dem aufgeklärten Drama und Erzähltexte aus der Gegenwart kennen.

Biologie in der 10. Klasse

  • Sexualität des Menschens
  • Der Einfluss der Hormone auf die Sexualität
  • Entwicklung des Menschen
  • Die Hormondrüsen des Menschen
  • Genetik
    + Erbgänge
    + Ablauf der Zellteilung
    + Die Mitose
    + Die Meiose
    + Karyogramm
    + Abweichungen des typischen menschlichen Chromosomensatzes
    + Die Erbkrankheiten Trisomie 21 und die Monosomie

Physik in der 10. Klasse

  • Die Radioaktivität
    + Die Unfälle von Tschernobyl und Fukushima
    + Einsatz der Atombombe im zweiten Weltkrieg
    + Die zahlreichen Atomwaffentests im kalten Krieg
    + Wirkungen der Radioaktivität im Alltag
    + Der Abstand von Quellen dieser Strahlung
    + Strahlungsquellen
    + Zivile Einsatzgebiete mit radioaktive Strahlung
  • Alpha-, Beta- und Gammastrahlung
    + Ionisierungs- und Durchdringungsvermögen
    + Zerfallsreihen
    + Die Kernspaltung
    + Die (un-)gesteuerte Kettenreaktion
  • Das Wellenmodell
  • Anfänge des Teilchenmodells
    + Neben dem sichtbaren Licht noch viele nicht sichtbare Wellenlängen
  • Elektrodynamik
    + Intrigierten Schaltungen mit Dioden
    + Transistoren
  • Das Teilgebiet der mechanischen Wellen

Geographie / Erdkunde in der 10. Klasse

  • Die Nachhaltigkeit und die mögliche Zukunftsaussichten auf globaler Ebene
  • Klimaentwicklungen und die Verantwortung und Einflüsse des Menschen
  • Der Golfstrom
  • Knappe Ressourcen, wie z.B. Wasser
  • Fossile Rohstoffe
  • Naturschutz in Parks oder Reservaten
  • Vertiefendes Wissen von Deutschland und Europa
    + Natur- und Siedlungsräume
    + Wirtschaftliche Entwicklungen und Potenziale
    + Vergleich verschiedene deutsche Verdichtungsräume miteinander

Chemie in der 10. Klasse

  • Organische Chemie
    + Kohlenwasserstoffen
    Alkane (befindet sich eine Doppelbindung im Molekül dann handelt es sich um Alkene und bei einer Dreifachbindung um Alkine)
    + Die typischen Reaktionstypen der organischen Chemie Substitution, Addition und Eliminierung
  • Die organischen Sauerstoffverbindungen
    + Alkoholen (Ethanol)
    + Die Aldehyde
    + Ketone (Formaldehyd und Aceton)
  • Carbonsäuren
    + organischen Verbindungen (Oxidationszahlen) (Aldehyde entstehen durch Oxidation von Alkoholen und Carbonsäuren durch Oxidation von Aldehyden)
  • Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften
  • Eigenschaften verändern durch Wasserstoffbrückenbindungen
  • Die Naturstoffchemie

Geschichte in der 10. Klasse

  • Themen von der Antike bis zur Neuzeit
  • Verschiedene Gründungsmythen Europas
  • Demokratie in Athen
  • Die Gesetzgebung der Römer
    + Vergleich der heutigen Verfassung und dem Grundgesetz
  • Mittelalter
    + Karl der Große
    + Die Kreuzzüge
    + Die Konfrontation mit dem Islam
    + Die Bedeutung der Renaissance für Europa
    + Die Fugger, die Hanse und der Frühkapitalismus
    + Die Entdeckung und Kolonisierung Amerikas
  • Das 18. und 19. Jahrhundert
    Philosophie der Aufklärung
    + Gründung von Nationalstaaten
    + Die Ursachen der Industriellen Revolution
    + Folgen für das Leben der Menschen
Rufen Sie uns jetzt an