Geometrie
Steck dein Englischbuch vom letzten Schuljahr nicht zu weit weg. Du wirst dein gesammeltes Wissen in deinem zweiten Englischjahr (für die meisten sicher die 6. Klasse) brauchen.
Du übst mit unterschiedlichsten Aufgaben das Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzen von englischen Texten.
Am Ende des 2. Lernjahres kannst du zum Beispiel viele einfache Sätze, Wendungen und Wörter auf Englisch hörend verstehen, die von Themen aus deinem direkten Umfeld, wie der Wohnung und deinen Hobbys handeln oder auch von Reisen oder Festen. Du verstehst in standardsprachlichen Texten die zentralen Wörter und Themen und kannst den Texten die wesentlichen Informationen entnehmen.
Mündlich kannst du dich ebenfalls über diese Themen verständigen. Du lernst auch schon, dich mit jemandem zu verabreden und um Entschuldigung zu bitten oder deine Zustimmung und Ablehnung auszudrücken. Du kannst auch kurze Geschichten mit Hilfe von Bildern und Stichworten erzählen.
Lesend verstehst du zunehmend mehr und kannst zum Beispiel dem Handlungsverlauf in einfachen Texten folgen die Zusammenhänge erkennen. Du bist auch in der Lage, schon flüssiger und der Textsorte angemessen vorzulesen. Zum Beispiel liest du Texte zur Landeskunde Großbritanniens und kennst dich dann schon bestens mit den Sights in London und den wichtigen Orten in England aus.
Grammatik
Auch in der 6. Klasse geht es in Deutsch weiter mit literarischen Gestaltungprinzipien, Grammatikregeln und dem Schreiben von Texten. Welche Themen in deinen Deutschunterricht in der 6. Klasse behandelt werden, erfährst du hier.
Grammatik
In der Literatur wirst du in der 6. Klasse mit typischen Motiven, Stoffen und Figuren in Märchen, Sagen und Fabeln vertraut gemacht. Ferner lernst du Gestaltungsprinzipien epischer Kleinformen und von Gedichten kennen. Außerdem werden im Deutschunterricht gemeinsam Kinder- und Jugendbücher gelesen und besprochen.
In der 5. Klasse hast du in Biologie den ersten Überblick erhalten, was dich in diesem Fach erwarten wird. In der 6. Klasse geht es nun weiter mit Teilgebieten, von denen du im letzten Schuljahr nur kurz etwas gehört hast.
Physikalische Phänomene können überall entdeckt werden, zum Beispiel in der Natur und im Alltag. Hast du dich mal gefragt, wie du diese Phänomene überhaupt mit deinen Augen sehen kannst? Oder warum etwas genau eine Farbe hat? Oder warum du dich im Spiegel sehen kannst? Alle diese Fragen wirst du in der 6. Klasse in Physik selbst zu beantworten lernen, denn du wirst dich mit dem Themengebiet der Optik beschäftigen. Neben den Antworten auf die obigen Fragen, wirst du in der 6. Klasse lernen, was man mit Licht alles machen kann und was Licht für uns tut. Also ob und wie man Licht zerlegen kann aber auch wie man es reflektieren und brechen kann. Außerdem wirst du lernen, wie schnell das Licht genau ist.
Du wirst im Physikunterricht der 6. Klasse außerdem lernen, was ein Schaltkreis ist und Schaltkreise auch selbst mit Batterie, Kabeln, Schaltern und Lampe aufbauen. Dabei geht es besonders darum zu erkennen, was je nach Aufbau und Schalterstellung genau passiert.
Neben diesem großen Pflichtbereich kannst du vielleicht auch etwas über das Wetter lernen.
Am Anfang der 6. Klasse lernst du in Geschichte, was man überhaupt unter Geschichte versteht. Du erfährst, wie man herausbekommt, was früher war, was “richtig” ist – und woher man das weiß. Du lernst, Märchen und Mythen von Geschichte zu unterscheiden und dich in der Vergangenheit zu orientieren. Dabei untersuchst du in der 6. Klasse Methoden, mit denen Archäologen und Historiker etwas herausfinden.
Am Beispiel von Ägypten lernst du im Geschichtsunterricht die Entstehung früher Hochkulturen kennen. Du erforschst ägyptische Götter und die Religion, lernst etwas über das Geheimnis der Pyramiden, der mächtigen Pharaonen und erfährst, welche Bedeutung der Nil für das Leben der alten Ägypter hatte.
Danach bekommst du in Geschichte in 6. Klasse einen Einblick in die Welt der Griechen und ihre Stadtstaaten. Wie lebte man in Athen und Sparta? Welche Rolle hatten Frauen und Kinder im alten Griechenland? Wie sah eine griechischen Familie aus? In Geschichte bekommst du in der 6. Klasse Antwort auf all diese Fragen. Du lernst etwas über die Entstehung der Demokratie unter Solon, die Bedeutung der Olympischen Spiele für die Griechen und die Gründung von Kolonien.
Nach Griechenland geht es dann im Fach Geschichte weiter mit Rom. Du untersuchst, wie Rom so mächtig wurde und erfährst, was dran ist an der Sage von Romulus und Remus. Gemeinsam mit deiner Klasse erforschst du den Aufstieg Roms vom Dorf zum Weltreich. Du lernst, wie man in der Großstadt Rom und in den Provinzen lebte, wie Caesar und Kaiser Augustus ihre Herrschaft sicherten, aber auch, wie schlecht es vielen Sklaven erging. Besonders spannend ist auch, dass die Römer sogar in Deutschland ihre Spuren hinterließen. Am Ende der 6. Klasse lernst du noch, wie das Christentum die römischen Götter ablöste und welche Bedeutung die Antike für uns heute immer noch hat.
Im ersten Jahr in Geschichte übst du außerdem, mit Geschichtskarten, Schaubildern oder einem Zeitstrahl zu arbeiten. Du kannst aus Texten und Bildern Informationen entnehmen, sie in einen Zusammenhang stellen und die Absicht des Verfassers erkennen. Du lernst, was man unter einer Quelle versteht und was Quellen von Darstellungen unterscheidet. Schließlich übst du in der 6. Klasse, Fragen an die Geschichte zu stellen und selbst auf Spurensuche in deiner Familie und in deinem Wohnort zugehen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.