0176 - 214 96 747 (Zentrale) 🗣 🇩🇪 🇹🇷 🇬🇧 🇷🇺 🇸🇦

6. Klasse (Themenübersicht)

Übersicht der Themen in der 6. Klasse

Mathematik in der 6. Klasse

  • Brüche addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren
  • Kommazahlen
  • Dezimalzahl
  • Dezimalbruch
  • Variablen
  • Terme
  • Gleichungen
  • Natürlichen Zahlen
    – Teiler und Vielfache dieser Zahlen
  • Primzahlen
  • Primfaktorzerlegung
  • Größten gemeinsamen Teiler (ggT)
  • Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV)
  • Rationale Zahlen
  • Ganze Zahlen
  • Negative Zahlen

Geometrie

  • Kreisförmige Figure
  • Eigenschaften ebener Figuren
  • Die Konstruktion von Figuren
  • Flächenberechnung
  • Winkel in Figuren
  • Winkelsummen in einem Dreieck und einem Viereck
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung
    – Häufigkeitsexperiment
    – Zufallsexperiment

Englisch in der 6. Klasse

Steck dein Englischbuch vom letzten Schuljahr nicht zu weit weg. Du wirst dein gesammeltes Wissen in deinem zweiten Englischjahr (für die meisten sicher die 6. Klasse) brauchen.

Du übst mit unterschiedlichsten Aufgaben das Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzen von englischen Texten.

Am Ende des 2. Lernjahres kannst du zum Beispiel viele einfache Sätze, Wendungen und Wörter auf Englisch hörend verstehen, die von Themen aus deinem direkten Umfeld, wie der Wohnung und deinen Hobbys handeln oder auch von Reisen oder Festen. Du verstehst in standardsprachlichen Texten die zentralen Wörter und Themen und kannst den Texten die wesentlichen Informationen entnehmen.

Mündlich kannst du dich ebenfalls über diese Themen verständigen. Du lernst auch schon, dich mit jemandem zu verabreden und um Entschuldigung zu bitten oder deine Zustimmung und Ablehnung auszudrücken. Du kannst auch kurze Geschichten mit Hilfe von Bildern und Stichworten erzählen.

Lesend verstehst du zunehmend mehr und kannst zum Beispiel dem Handlungsverlauf in einfachen Texten folgen die Zusammenhänge erkennen. Du bist auch in der Lage, schon flüssiger und der Textsorte angemessen vorzulesen. Zum Beispiel liest du Texte zur Landeskunde Großbritanniens und kennst dich dann schon bestens mit den Sights in London und den wichtigen Orten in England aus.

Grammatik

  • Neue Satzstrukturen
  • Neue Zeitformen
    + Simple Past
    + Will-Future
    + Die unregelmäßigen Verben
    + Präpositionen
    + Pronomen
    + Adjektive steigern

Deutsch lernen in der 6. Klasse

Auch in der 6. Klasse geht es in Deutsch weiter mit literarischen Gestaltungprinzipien, Grammatikregeln und dem Schreiben von Texten. Welche Themen in deinen Deutschunterricht in der 6. Klasse behandelt werden, erfährst du hier.

  • Formen des Sprechens
  • Rhetorische Mittel
  • Umgangsformen
  • Gesprächsregeln
  • Sachliche Berichten
  • Formale Schreiben von Briefen
  • Neue Satzanfänge
    – Zudem erwirbst du Kenntnisse, wie du spannende Geschichten aus unterschiedlichen Perspektiven erzählst und sprachlich abwechslungsreich festhältst.

Grammatik

  • Zeichensetzung
  • Rechtschreibung
  • Wortarten
  • Adjektiven und Adverbien
  • Konjunktionen und Präpositionen
  • Satzglieder und Satzgliedteile
  • Satztypen z.B. temporale, lokale, kausale, finale, modale Gliedsätze

In der Literatur wirst du in der 6. Klasse mit typischen Motiven, Stoffen und Figuren in Märchen, Sagen und Fabeln vertraut gemacht. Ferner lernst du Gestaltungsprinzipien epischer Kleinformen und von Gedichten kennen. Außerdem werden im Deutschunterricht gemeinsam Kinder- und Jugendbücher gelesen und besprochen.

Biologie lernen in der 6. Klasse

In der 5. Klasse hast du in Biologie den ersten Überblick erhalten, was dich in diesem Fach erwarten wird. In der 6. Klasse geht es nun weiter mit Teilgebieten, von denen du im letzten Schuljahr nur kurz etwas gehört hast.

  • Sexualität des Menschen
    Dabei wird sowohl auf die geschlechterspezifischen Unterschiede in der Anatomie, sowie auf die Veränderung von körperlichen Merkmalen während der Pubertät eingegangen.
  • Wie entsteht ein Kind?
    – Von der Zeugung, über die Empfängnis und die pränatale Entwicklung bis hin zur Geburt, wirst du im Unterricht die Entwicklung eines Kindes betrachten.
  • Anpassungen von Lebewesen an ihren Lebensraum
  • Körperbau der Vögel und Fische
    + Lebensweise und ihren Lebenszyklus
  • Fortpflanzungsstrategien von Vögeln und Fischen
  • Reptilien
  • Amphibien
  • Unterschied zwischen Reptilienentwicklung und Vogelentwicklung lernen
  • Charakteristische Merkmale der Reptilien, wie zum Beispiel das Wärmesinnesorgan der Klapperschlange
  • Haltung und Pflege von Tieren
  • Umgang mit einem Haustier

Physik in der 6. Klasse

  • das Messen.
    + Länge von Körpern
    + die Temperatur kennenlernen
    + Größe ein eines Winkels zwischen zwei Geraden

Physikalische Phänomene können überall entdeckt werden, zum Beispiel in der Natur und im Alltag. Hast du dich mal gefragt, wie du diese Phänomene überhaupt mit deinen Augen sehen kannst? Oder warum etwas genau eine Farbe hat? Oder warum du dich im Spiegel sehen kannst? Alle diese Fragen wirst du in der 6. Klasse in Physik selbst zu beantworten lernen, denn du wirst dich mit dem Themengebiet der Optik beschäftigen. Neben den Antworten auf die obigen Fragen, wirst du in der 6. Klasse lernen, was man mit Licht alles machen kann und was Licht für uns tut. Also ob und wie man Licht zerlegen kann aber auch wie man es reflektieren und brechen kann. Außerdem wirst du lernen, wie schnell das Licht genau ist.

Du wirst im Physikunterricht der 6. Klasse außerdem lernen, was ein Schaltkreis ist und Schaltkreise auch selbst mit Batterie, Kabeln, Schaltern und Lampe aufbauen. Dabei geht es besonders darum zu erkennen, was je nach Aufbau und Schalterstellung genau passiert.

Neben diesem großen Pflichtbereich kannst du vielleicht auch etwas über das Wetter lernen.

Geographie in der 6. Klasse

  • Die Lagebeziehungen und die räumliche Verteilung der Ozeane, Kontinente und Länder
  • Überblick über die Erdgeschichte
  • Planet Erde
  • Natur- und Siedlungsraum in Deutschland
  • Die Unterschiede von Stadt und Land
  • Maßnahmen und die Bedeutung von Natur- und Umweltschutz
  • Überblick zu Europa sowie die natur- und humangeographischen Aspekte des Kontinents

Geschichte in der 6. Klasse

Am Anfang der 6. Klasse lernst du in Geschichte, was man überhaupt unter Geschichte versteht. Du erfährst, wie man herausbekommt, was früher war, was “richtig” ist – und woher man das weiß. Du lernst, Märchen und Mythen von Geschichte zu unterscheiden und dich in der Vergangenheit zu orientieren. Dabei untersuchst du in der 6. Klasse Methoden, mit denen Archäologen und Historiker etwas herausfinden.

  • Woher kommen wir Menschen überhaupt?
  • Altsteinzeit Jäger und Sammler
  • Höhlenmalerei
  • Warum die Menschen anfingen, ihre Toten zu beerdigen?
  • Was man aus Grabbeigaben ablesen kann
  • Jungsteinzeit
  • Die Entstehung der Schrift
  • Wie kam es zur Arbeitsteilung, Reiche und Arme

Am Beispiel von Ägypten lernst du im Geschichtsunterricht die Entstehung früher Hochkulturen kennen. Du erforschst ägyptische Götter und die Religion, lernst etwas über das Geheimnis der Pyramiden, der mächtigen Pharaonen und erfährst, welche Bedeutung der Nil für das Leben der alten Ägypter hatte.

Danach bekommst du in Geschichte in 6. Klasse einen Einblick in die Welt der Griechen und ihre Stadtstaaten. Wie lebte man in Athen und Sparta? Welche Rolle hatten Frauen und Kinder im alten Griechenland? Wie sah eine griechischen Familie aus? In Geschichte bekommst du in der 6. Klasse Antwort auf all diese Fragen. Du lernst etwas über die Entstehung der Demokratie unter Solon, die Bedeutung der Olympischen Spiele für die Griechen und die Gründung von Kolonien.

Nach Griechenland geht es dann im Fach Geschichte weiter mit Rom. Du untersuchst, wie Rom so mächtig wurde und erfährst, was dran ist an der Sage von Romulus und Remus. Gemeinsam mit deiner Klasse erforschst du den Aufstieg Roms vom Dorf zum Weltreich. Du lernst, wie man in der Großstadt Rom und in den Provinzen lebte, wie Caesar und Kaiser Augustus ihre Herrschaft sicherten, aber auch, wie schlecht es vielen Sklaven erging. Besonders spannend ist auch, dass die Römer sogar in Deutschland ihre Spuren hinterließen. Am Ende der 6. Klasse lernst du noch, wie das Christentum die römischen Götter ablöste und welche Bedeutung die Antike für uns heute immer noch hat.

Im ersten Jahr in Geschichte übst du außerdem, mit Geschichtskarten, Schaubildern oder einem Zeitstrahl zu arbeiten. Du kannst aus Texten und Bildern Informationen entnehmen, sie in einen Zusammenhang stellen und die Absicht des Verfassers erkennen. Du lernst, was man unter einer Quelle versteht und was Quellen von Darstellungen unterscheidet. Schließlich übst du in der 6. Klasse, Fragen an die Geschichte zu stellen und selbst auf Spurensuche in deiner Familie und in deinem Wohnort zugehen.

Rufen Sie uns jetzt an