Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division von Brüchen
Aufstellen, Berechnen und Umformen von Termen
Gleichungen durch Probieren und Äquivalenzumformungen lösen
Prozent- und Zinsrechnung
Der Dreisatz
Prozentsatz, Prozentwert und Grundwert
Zinsen und Zinseszinsen
Im Bereich Geometrie lernen Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht der 7. Klasse folgendes:
Eigenschaften elementarer Figuren wie Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Rauten, Parallelogramme und Trapeze
Figuren konstruieren
Flächen berechnen
Kongruenzabbildungen
Drehung
Spiegelung
Verschiebung
die Grundlagen der Stochastik
Zufallsversuche in Baumdiagrammen
Die Anwendung der Summen- und Pfadregel
Daten erheben, ordnen, auswerten und in Tabellen sowie Diagrammen präsentieren
Deutsch in der 7. Klasse
Das Informieren und Argumentieren
Schreiben von Texten (Inhaltsangaben von kurzen Sachtexten wie Zeitungsartikeln oder Berichten)
Methoden und Arbeitstechniken übst du auch das Überarbeiten von Texten
Das Planen und Halten von ansprechenden Referaten
Grammatikkenntnisse
Weitere Satztypen lernen und kennen, um komplexere Texte zu verstehen und selber schreiben
Modusformen der Verben
Indikativ
Imperativ
Konjunktiv I und II
Rechtschreibung
Zeichensetzung
Literaturunterricht
Verstehen der möglichen Bedeutungen eines Textes
Das Analysieren und Interpretieren kurzer Gedichte und Erzählungen
Literatur als Spiegel fremder und eigener Identität “Neben klassischer Jugendliteratur wirst du auch mit Werken gegenwärtiger Autoren bekannt gemacht.”
Englisch in der 7. Klasse
Im dritten Lernjahr erweiterst du in der Schule deinen Wortschatz, denn du lernst Methoden zur Erschließung von unbekanntem englischen Vokabular, erhältst tiefere Einblicke in die Wortbildungslehre und weißt, wie man selbstständig mit einem zweisprachigen Wörterbuch umgeht. Du verstehst dadurch längere Texte und lernst außerdem neue Satzstrukturen. Der Fokus liegt jetzt deutlicher auf dem Lesen und Schreiben, aber natürlich kommt auch der mündliche Sprachgebrauch nicht zu kurz.
Du verbesserst dein Hörverständnis in Bezug auf dir bekannte Themen aus dem 1. und 2. Lernjahr und verstehst bekannte Märchen, klare Anweisungen, Spielanleitungen, Lieder, oder Werbung. Texte über Medien und Sport kannst du ebenfalls verstehen. Du kannst über diese Themen auch auf Englisch sprechen und Pläne äußern, Vereinbarungen treffen und über Ereignisse informieren und diese beschreiben. Auch kurze Präsentation zu einem vertrauten Thema stellen für dich kein Hindernis mehr dar und du kannst dazu auch Fragen beantworten, denn du übst, wie man Wörter und Wortgruppen durch Konnektoren verbindet.
Lesend erarbeitest du dir nun auch öffentliche Texte wie Informationsbroschüren, Annoncen, Formulare, Fahrpläne sowie einfache Kochrezepte oder einfache Comics. In Schreibaufgaben lernst du, kurze Geschichten, Tagebucheinträge, Werbetexte und Gedichte zu schreiben. So lernst du auch die Merkmale verschiedener Textsorten kennen. Um dies umzusetzen, wirst du mit neuen sprachlichen Strukturen vertraut gemacht, wie den Relative Clauses, dem Passiv und auch den ersten If-Clauses. Dieses Wissen wird im vierten Lernjahr gefestigt und mit weiteren Zeitformen und Strukturen ausgebaut.
Chemie in der 7. Klasse
Richtig und sicher in einem Labor
Die verschiedenen Gefahrensymbole
Kenne die Laborgeräte
Umgang mit Chemikalien und dem Bunsenbrenner
Versuche richtig vorbereiten, durchführen und protokollieren
wichtige Merkmale von Stoffen
Chemische Stoffe und ihre Eigenschaften
Reinstoffe und Stoffgemische
Trennverfahren wie der Filtration und der Destillation
Aggregatzustand, die Farbe, den Geruch, die Dichte und den Schmelz- und Siedepunkt
Erstellung von Stoffsteckbriefen
Stoffumwandlung
Energieumwandlung
Formelsprache der Chemie
Die Elementsymbole
Formeln von Verbindungen richtig aufstellen
Stöchiometrische Faktoren
Reaktionsgleichung
Geschichte in der 7. Klasse
Karl der Große
Lehnswesen
Feudalherrschaft
Vasallen
Frondienst
Welche Rolle spielte die Kirche und der Glaube für die Menschen im Mittelalter
Die Gründung von Klöstern und das Leben der Mönche
Das Wissen der Antike
Die Gründung von Städten und wie die Menschen darin lebten
Wo und warum wurden neue Städte gegründet?
Welche Folgen hatte das?
Wer hatte in einer mittelalterlichen Stadt das Sagen?
Die Rolle von Mann und Frau
Das Leben der einfachen Bauern im Dorf
Der Adel auf dem Burg
Der Handwerker in der Zunft
Der Patrizier im Stadtrat
Die Ursachen und Folgen der Kreuzzüge
Der Islam
Hanse, Verlage und Fugger
Folgen der großen Pest im 14. Jahrhundert
Die Entstehung der Renaissance
Das neue Selbstverständnis der Menschen
Michelangelo, Albrecht Dürer oder Leonardo da Vinci
Martin Luther, der die Reformation ins Rollen brachte und dadurch große Veränderungen auslöste
Entdeckung einer Neuen Welt in Amerika
Biologie in der 7. Klasse
Die kleinsten Bausteine der Lebewesen
Der Aufbau und die Funktionsweise des Mikroskops
Zellen und Gewebe identifizieren
Fotosynthese
Zellatmung
Blattaufbau
Licht
Zuckerproduktion
Die Bedeutung der Fotosynthese als Voraussetzung für das Leben auf unserer Erde
Nachweisreaktionen und Experimente die Fotosynthese und die Zellatmung nachweisen
Ökosystem Wald oder See
Die Beziehungen zwischen den Lebewesen und Stoffkreisläufe in einem Ökosystem besser verstehen
Biotische und abiotische Faktoren
Biodiversität
Physik in der 7. Klasse
Kräftelehre
Schwerkraft
Arbeit, Energie und Leistung
Der Unterschied zwischen einem Zustand und einem Prozess
Vertiefung der Wärmelehre
Schwerpunkt Wetterkunde
Stoffeigenschaften
Elektrische Schaltungen
Die Optik + Prismen, Spiegeln und der Lichtbrechung
Die Strahlenoptik und ihr Formalismus
Verbesserung der Experimentierkenntnisse
Die genaue Beobachtung üben
Ein Messfehler (Die Anzahl dieser Fehler zwar reduzieren, aber sie nie ganz vermeiden kann)
Geographie / Erdkunde in der 7. Klasse
Die geographischen Räume Osteuropa, Nord- und Mittelasien
Größen- und Lageverhältnisse vergleichen und analysieren
Die naturgeographischen Aspekte der Großräume + Klimadiagramme + Charakteristika wie Vegetation, Boden und Bodenschätze
Die Erschließung durch den Menschen und die Nutzung der Räume
Die Konsequenzen der menschlichen Eingriffe in den vorher analysierten natürlichen Raum erkennen (Das vernetzte Denken)
Nachhaltigkeitsgedanken
Analyse der Lebensräume und der Bodenschätze
Extreme der Naturräume an Beispielen in Asien + Risikoräume für Naturgefahren
+ Gefahren, ihre Entstehung und ihre Ursachen
Die Verknüpfung mit den Auswirkungen auf den Menschen
Ost- und Südasien
Die Bevölkerungs- und die Wirtschaftsgeographie
Bevölkerungsverteilungen, -dichte und -wachstum
Die Wirtschaftskraft eines Landes anhand ausgewählter Daten auswerten und graphisch darstellen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.