Je früher Rechenstörungen erkannt und behandelt werden, desto geringer ist der Einfluss dieser partiellen Leistungsstörung auf das zukünftige Schulleben. Aber auch für Jugendliche können Sie durch gezielte Förderung im Rahmen einer umfassenden Lerntherapie Dyskalkulie behandeln und ein Diplom erwerben. Wir bieten unseren Kindern und Jugendlichen eine maßgeschneiderte, systematische, gründliche und nachhaltige umfassende Lerntherapie unter Einbeziehung aller Sinne. Ein multiprofessionelles Team begleitet eine umfassende Lerntherapie durch universitäre Fallbesprechungen und die Supervision von Lerntherapeuten.
Von der mathematischen Strukturierung der Vorkenntnisse, der Zahlendarstellung, dem Verständnis und der Anwendung grundlegender Rechenoperationen bis hin zu komplexeren Rechenoperationen sind dies die Inhalte unserer umfassenden Lerntherapie. Wir gestalten die Unterstützung klar, systematisch und allsensibel nach FiL-Standards (Integrated Learning Therapy Professional Association). In der Mathematik erleben die Menschen immer wieder in Schulklassen, wie sich die Kluft zwischen den Kindern sofort öffnet. Manche Kinder werden geboren, um Kopfrechnen und hohe Zahlen zu machen, und manche Kinder haben keine Eins-zu-Eins-Zuordnung oder können die Zahl Fünf nicht als Gruppe meistern.
Kein Wunder, wenn es um Mathematik geht, ist die Angst vor allem bei rechnerisch schwachen Schülern weit verbreitet. Diese Kinder und Jugendlichen fühlen sich oft dumm, was ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigt. In unserem Studium und unserer Arbeit haben wir auch immer wieder erlebt, wie sich die Angst vor der Mathematik zu einer allgemeinen Schulangst ausgeweitet hat, was wiederum zu Prüfungsblockaden führt und den Schulabschluss gefährdet. In diesen Fällen setzen wir ergänzend zu unseren Prüfungskursen eine umfassende Lerntherapie ein. Grundsätzlich kann eine umfassende Lerntherapie Kindern und Jugendlichen helfen, wieder Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu gewinnen und mutiger an Mathekursen teilzunehmen. Natürlich sprach unsere Lerntherapeutin auch über die Möglichkeit, Nachteile auszugleichen und wie man durch weitere Lernmethoden schnell zum Schulerfolg kommt.
Als wir nach deinen Kopfrechenfähigkeiten fragten, schluckte Nell. Sie erklärte mit leiser Stimme, wie sie sich selbst helfen konnte, wenn sie etwas herausfinden musste. Ihr Hauptanliegen ist es, zu spät zu kommen, denn die Zeit bringt ihr Probleme. Nell ist wirklich schlau. Ein guter Schüler im Gymnasium. Mathematik war nie ihr Geschäft, aber jetzt wird ihr oft schlecht, bevor sie Mathematik macht. In einem Test stellte sich heraus, dass es viel schlauer ist, als es seine Rechenleistung vermuten lässt. Sie hat Dyskalkulie. Jetzt ist der Zeitdruck in der Mitte der neunten Klasse gestiegen, was zeigt, wie langsam ihre Berechnungen sind. Ihr Gymnasium erlaubt keine Taschenrechner. Es ist auch ungewiss, ob die Lösung theoretisch richtig ist. Sie hat am meisten Angst vor Wortproblemen. Jetzt gibt es Physik. Bevor sie Englisch machte, wurde Sarah plötzlich schlecht. Nell kam mit ihren Eltern zu uns.
Wir beginnen mit einer Integrativen Lerntherapie. Angstabbau steht zu Beginn im Vordergrund. Nachdem wir ihre Zahlenvorstellung gestärkt haben, weihen wir Sarah in die Mathematiksprache ein, damit Terme, Polynomdivisionen und Hypotenusen ihren Schrecken verlieren. Blackoutsicher speichern wir Wissensbaustein um Wissensbaustein ein. Im nächsten Jahr nimmt Sarah bereits an unserem Vorbereitungskurs zum MSA teil. Ihre Lerntherapeutin möchte sie zu ihrer eigenen Sicherheit kurz vor der Prüfung noch einmal sprechen. Sarah kann der Prüfung mutvoll entgegensehen.
Lassen Sie sich von uns beraten.