0176 - 214 96 747 (Zentrale) 🗣 🇩🇪 🇹🇷 🇬🇧 🇷🇺 🇸🇦

Wort-Layout Telefonist/in

Herzlich Willkommen ❤️

Das Work-Layout für Telefonist/in

Die Arbeitseinstellung

1. Freundlichkeit und Höflichkeit:
– Begrüße Anrufer stets freundlich und höflich.
– Nutze eine angenehme Stimme und ein positives Auftreten am Telefon.

2. Geduld und Empathie:
– Höre den Anrufern aufmerksam zu und zeige Verständnis für ihre Anliegen.
– Bleibe ruhig und geduldig, auch wenn Anrufer gestresst oder unzufrieden sind.

3. Professionelles Verhalten:
– Halte dich an die Unternehmensrichtlinien und -standards während der Gespräche.
– Vermeide persönliche Gespräche oder emotionale Ausbrüche während der Arbeitszeit.

4. Klarheit und Verständlichkeit:
– Spreche deutlich und langsam, um sicherzustellen, dass die Anrufer dich gut verstehen können.
– Vermeide Fachjargon und verwende klare und verständliche Sprache.

5. Problemlösungskompetenz:
– Bemühe dich, die Anfragen und Probleme der Anrufer schnell und effizient zu lösen.
– Falls du keine Lösung parat hast, leite die Anfragen professionell an die entsprechende Abteilung weiter.

6. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit:
– Sei immer pünktlich am Arbeitsplatz und halte vereinbarte Termine und Rückrufe ein.
– Zeige Verlässlichkeit, indem du Versprechen einhältst und Zusagen erfüllst.

7. Positives Image des Unternehmens vermitteln:
– Vertrete das Unternehmen positiv und professionell in allen Gesprächen.
– Biete stets einen ausgezeichneten Kundenservice, um das Image des Unternehmens zu stärken.

8. Vertraulichkeit wahren:
– Gehe vertraulich mit sensiblen Informationen um und teile keine persönlichen Kundendaten mit Dritten.

9. Flexibilität:
– Zeige Flexibilität bei der Anrufannahme und der Terminplanung.
– Versuche, auf individuelle Kundenbedürfnisse einzugehen, wenn möglich.

10. Konfliktlösungsfähigkeiten:
– Behandle Konflikte und Beschwerden professionell und versuche, eine positive Lösung zu finden.
– Eskalationen an Vorgesetzte weitergeben, wenn nötig.

11. Positives Abschlussverhalten:
– Beende Gespräche immer höflich und verabschiede dich freundlich von den Anrufern.
– Biete an, weitere Fragen zu beantworten oder Rückrufe zu tätigen, wenn nötig.

12. Eigeninitiative und Weiterbildung:
– Zeige Interesse an persönlicher Weiterentwicklung und ergreife Eigeninitiative, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
– Nutze Schulungen oder Weiterbildungsmöglichkeiten, die vom Unternehmen angeboten werden.

Eine Telefonistin, die diese Benimmregeln befolgt, kann das Ansehen des Unternehmens verbessern, die Kundenzufriedenheit steigern und langfristige Beziehungen zu den Kunden aufbauen.

Für Telefonist/in gilt folgende Aufgaben zu bewältigen:

  • Telefonanrufe an potenzielle Schüler tätigen, um Nachhilfeleistungen anzubieten.
  • Rückrufe an Interessenten und Kunden durchführen, um Fragen zu beantworten oder Termine zu vereinbaren.
  • Telefonische Terminvereinbarungen für Nachhilfestunden treffen.
  • Bestehende Schüler anrufen, um ihren Fortschritt zu besprechen und Feedback einzuholen.
  • Telefonische Umfragen durchführen, um die Kundenzufriedenheit zu messen.
  • Telefonische Recherchen zu Konkurrenzunternehmen und Marktbedingungen durchführen.
  • Telefonische Nachverfolgung von Zahlungen und Rechnungsklärungen.
  • Telefonische Terminerinnerungen an Schüler und Eltern versenden.
  • Beschwerden oder Anfragen von Kunden telefonisch entgegennehmen und Lösungen anbieten.
  • Telefonische Buchungsbestätigungen für Nachhilfestunden versenden.
  • Telefonische Neukundengewinnung durch gezielte Marketingkampagnen.
  • Telefonische Weiterleitung von Anrufen an die richtigen Abteilungen oder Mitarbeiter.
  • Telefonische Beantwortung von allgemeinen Fragen zum Nachhilfeangebot.
  • Telefonische Abfrage des Interesses an speziellen Kursen oder Angeboten.
  • Telefonische Erfassung von Schülerdaten und -bedürfnissen.
  • Telefonische Terminänderungen mit Schülern und Lehrkräften abstimmen.
  • Telefonische Anleitung zur Nutzung von Online-Lernplattformen oder -materialien geben.
  • Telefonische Bestätigung von Nachhilfelehrern für geplante Unterrichtsstunden einholen.
  • Telefonische Unterstützung bei technischen Problemen oder Fragen zu Online-Plattformen bieten.
  • Telefonische Kontaktaufnahme mit Schulen und Lehrern, um Kooperationsmöglichkeiten zu besprechen.
  • Telefonische Ermittlung des Bedarfs an spezifischen Fächern oder Kursen bei potenziellen Kunden.
  • Telefonische Abfrage von Feedback zu den Nachhilfelehrern und dem Unterricht.
  • Telefonische Erinnerung an Schüler, wenn sie eine Nachhilfestunde versäumen.
  • Telefonische Organisation von Gruppenunterricht oder Workshops.
  • Telefonische Durchführung von Kundenumfragen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
  • Telefonische Rückgewinnung von ehemaligen Kunden.
  • Telefonische Werbung für spezielle Angebote oder Rabatte.
  • Telefonische Vermittlung von Sonderveranstaltungen oder Vorträgen im Rahmen des Nachhilfeangebots.
  • Telefonische Erstberatung für potenzielle Neukunden.
  • Telefonische Anleitung zur Vorbereitung auf Prüfungen oder Tests geben.
  • Telefonische Erstellung und Versendung von personalisierten Lernplänen an Schüler und Eltern.
  • Telefonische Absprachen mit Eltern über die Fortschritte ihrer Kinder.
  • Telefonische Beratung zur Wahl der geeigneten Lernmaterialien oder -bücher.
  • Telefonische Beratung zu Lernstrategien und Zeitmanagement.
  • Telefonische Klärung von Fragen zur Preiskalkulation und Gebührenstruktur.
  • Telefonische Organisation von Nachhilfeunterricht für spezielle Bedürfnisse, wie z. B. Sprachkurse für internationale Schüler.
  • Telefonische Bestätigung von Gruppenunterrichtsteilnehmern.
  • Telefonische Ermittlung von Kundenfeedback zu aktuellen oder vergangenen Werbekampagnen.
  • Telefonische Betreuung von Schülern während ihrer Lernreise, um ihre Motivation zu fördern.
  • Telefonische Anleitung zur Nutzung von Online-Lernplattformen oder -tools für die Hausaufgabenbetreuung.
  • Telefonische Bewertung von Nachhilfelehrern und deren Fähigkeiten.
  • Telefonische Anleitung zur Nutzung von Lernmaterialien und Übungsbüchern.
  • Telefonische Empfehlung zusätzlicher Kurse oder Lernressourcen, die den Bedürfnissen des Schülers entsprechen.
  • Telefonische Beratung für Eltern bei der Auswahl des richtigen Nachhilfeprogramms für ihre Kinder.
  • Telefonische Zusammenarbeit mit Schulen und Lehrern, um den Unterricht zu ergänzen und zu unterstützen.
  • Telefonische Ermittlung der Bedürfnisse von Schülern mit besonderen Lernanforderungen.
  • Telefonische Nachbetreuung nach abgeschlossenem Nachhilfeunterricht.
  • Telefonische Organisation von Aktionen oder Veranstaltungen zur Förderung des Unternehmens.
  • Telefonische Anleitung zur Verbesserung von Lerngewohnheiten und -strategien.
  • Telefonische Erinnerung an bevorstehende Prüfungszeiträume oder wichtige Schultermine.
  • Telefonische Verwaltung von Wartelisten für überbuchte Nachhilfestunden.
  • Telefonische Ermittlung von Kundenfeedback zu neuen Nachhilfekursen oder -inhalten.
  • Telefonische Unterstützung bei der Einrichtung und Nutzung von Online-Zahlungssystemen.
  • Telefonische Organisation von Online-Nachhilfestunden für Fernschüler oder internationale Kunden.
  • Telefonische Zusammenarbeit mit Lehrern, um den Fortschritt der Schüler zu verfolgen.
  • Telefonische Erstellung von Angeboten für individuelle Nachhilfepläne.
  • Telefonische Anleitung zur Nutzung von Online-Testplattformen zur Leistungsbeurteilung.
  • Telefonische Unterstützung bei der Nutzung von Online-Lernforen oder -gruppen für Schüler.
  • Telefonische Verwaltung von Schülerbewertungen und -feedback.
  • Telefonische Beratung zu verschiedenen Zahlungsoptionen und -plänen.
  • Telefonische Verwaltung von Stornierungen oder Umbuchungen von Nachhilfestunden.
  • Telefonische Unterstützung bei der Nutzung von Video-Chat-Plattformen für Online-Nachhilfe.
  • Telefonische Abfrage von Kundenwünschen bezüglich neuer Unterrichtsfächer.
  • Telefonische Koordination von Lehrern für Notfallvertretungen.
  • Telefonische Organisation von Eltern- oder Schülerworkshops zu bestimmten Themen.
  • Telefonische Zusammenarbeit mit Schulen, um maßgeschneiderte Förderprogramme zu entwickeln.
  • Telefonische Ermittlung der Ursachen für Leistungsschwierigkeiten und Entwicklung von Lösungsansätzen.
  • Telefonische Abfrage von Schülerfeedback zur Unterrichtszufriedenheit.
  • Telefonische Erinnerung an Schüler, um ihre Lernziele zu überprüfen und anzupassen.
  • Telefonische Verwaltung von Nachhilfestundenpaketen und Abonnementdiensten.
  • Telefonische Organisation von Eltern-Lehrer-Meetings, um Fortschritte zu besprechen.
  • Telefonische Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen zur Förderung von Nachhilfeprogrammen.
  • Telefonische Vermittlung von Nachhilfelehrern für spezielle Fächer oder Sprachen.
  • Telefonische Unterstützung bei der Nutzung von Online-Ressourcen und -tools für die Schularbeit.
  • Telefonische Bestätigung von Nachhilfestunden, um Fehlkommunikationen zu vermeiden.
  • Telefonische Organisation von Probestunden für neue Schüler.
  • Telefonische Anleitung zur Nutzung von Lernplattformen, um Lernfortschritte zu verfolgen.
  • Telefonische Ermittlung der Gründe für Abbrüche oder Kündigungen von Nachhilfeunterricht.
  • Telefonische Empfehlung von Lernstrategien für verschiedene Lerntypen.
  • Telefonische Organisation von Gruppenunterricht für Schüler mit ähnlichem Lernbedarf.
  • Telefonische Beratung zu Vorbereitungsstrategien für Abschlussprüfungen oder Aufnahmeprüfungen.
  • Telefonische Verwaltung von Stipendienprogrammen oder Rabattaktionen für Bedürftige.
  • Telefonische Anleitung zur Nutzung von Online-Kalendern für die Unterrichtsplanung.
  • Telefonische Erstellung von Nachhilfelehrer-Ressourcen und Leitfäden.
  • Telefonische Ermittlung von Kundenfeedback zu Online-Nachhilfekursen.
  • Telefonische Zusammenarbeit mit Eltern, um Fortschritte und Herausforderungen zu besprechen.
  • Telefonische Verwaltung von Nachhilfestunden in mehreren Standorten oder Filialen.
  • Telefonische Abfrage von Schülerfeedback zu Lehrmethoden und -materialien.
  • Telefonische Organisation von Schülerwettbewerben oder -veranstaltungen.
  • Telefonische Koordination von Hausbesuchen für Schüler mit besonderen Bedürfnissen.
  • Telefonische Verwaltung von Nachhilfelehrer-Schüler-Matching-Systemen.
  • Telefonische Ermittlung von Kundenfeedback zu speziellen Veranstaltungen oder Kursen.
  • Telefonische Beratung zu Fortschrittsberichten und Leistungsbeurteilungen.
  • Telefonische Unterstützung bei der Nutzung von Online-Sprachlernplattformen.
  • Telefonische Organisation von Nachhilfestunden für kleine Gruppen oder Geschwister.
  • Telefonische Ermittlung der Wirksamkeit von Nachhilfekursen und -programmen.
  • Telefonische Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern, um Lernpläne anzupassen.
  • Telefonische Verwaltung von Sonderaktionen oder Frühbucherrabatten.
  • Telefonische Koordination von Probekursen oder Informationsveranstaltungen für potenzielle Kunden.
  • Telefonische Anleitung zur Nutzung von Online-Bewertungsplattformen für die Nachhilfelehrer-Auswahl.
Rufen Sie uns jetzt an